Logo
unsere produktionen

Fernweh

(2019)

Bald feiert die Illnauer Teenagerin Ronja ihren 16. Geburtstag. Als Geschenk fährt sie alleine mit ihrem Vater Reto für zwei Wochen in die Karibik in die Ferien. Während ihres Aufenthalts geraten die beiden in den Strudel einer Fehde zwischen dem Teufel und dem Piratenkapitän Black, die vor dreihundert Jahren an jenem Ort ihren Anfang nahm.

Westwärts

(2015)

Als die Illnauer Schülerin Sarah zusammen mit ihren Freunden auf Grossmutters Dachstock im Zuge von Recherchen für eine Schularbeit einen Stapel uralter Briefe findet, öffnet sich für sie das Tor zur Lebensgeschichte des jungen Illnauers Johann, der vor 150 Jahren in die USA ausgewandert war, um dort sein Glück zu suchen.

KLEIDER MACHEN LEUTE

(2011)

Die Novelle von Gottfried Keller – ein Klassiker der deutschsprachigen Literatur – handelt vom Schneidergesellen Wenzel Strapinski, der sich trotz Armut gut kleidet. Welche Verwirrungen er auslöst und welche er selber erleidet, hat Autor Paul Steinmann in ein Theaterstück übertragen, das unser Verein diesen Sommer aufführen wird.

Die Schildbürger

(2007)

Die Schildbürger, wohnhaft im fiktiven Städtchen Schilda, sind Hauptakteure einer ganzen Reihe von kurzen märchenhaften Geschichten, die allgemein als Schildbürgerstreiche bekannt sind.

Summer 1942

(2004)

In der Geschichte Europas gab es sicher friedvollere Zeiten als der Sommer im Jahr 1942. Tiere, zeitgenössische Requisiten, Fahrzeuge und Kleider und engagierte Schauspielerinnen und Schauspieler lassen den Sommer 1942 auferstehen.

Üermoos

(1999)

Sophie Gujer-Keller, eine vitale 93jährige Frau, blättert in einem alten Fotoalbum und erinnert sich, wie sie 1914 als achtjähriges Mädchen im Fabrikkanal für den Löwenwirt Forellen wilderte. Die Geschichte der Gegend um Illnau spielt kurz vor und während dem Ersten Weltkrieg.

Chruutmahl

(1995)

Das 1. Freilichtspiel im Jahr 1995 – anlässlich der 1250 Jahre Feierlichkeiten von Illnau – erzählt die Geschichte vom Ort und seiner Bewohner in drei Zeitabschnitten.